Erster Bericht zu den mesolithischen Artefakten von der Fundstelle vom Michelsberg
bei Bad Münstereifel
vom Rheinischen Landesmuseum Bonn
Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege
in Ausgrabungen und Funde 1983
Bad Münstereifel, Kreis Euskirchen
Nr. 157/001: Etwa 500 m östlich des Ortes Mahlberg auf einem leicht geneigten,steinigen Hang sammelte E. Fass, Bad Münstereifel, von einer ca. 50 x 70 m großen Ackerfläche über 260 Steinartefakte auf. Neben etwa 200 Abschlägen und Absplissen (Chalzedon,Maasschotter- und Maaseiflint, Quarzit und Kieselschiefer,teilweise verbrannt), 44 Klingen und Lamellen (Chalzedon, Maasschotter und Quarzit) und sechs Kernen (4 Chalzedon,1 Maasei, 1 Maaschotter (Abb.1,11-16) fanden sich an Mikrolithen zwei partiell kantenretuschierte einfach Spitzen (Chalzedon), eine dorsal-basisretuschierte Dreieckspitze (Maasscotterflint),eine mikrolithische Endretusche (Chalzedon),eine vollständig kantenretuschierte einfache Spitze( Chalzedon, verbrannt), ein schmales Dreieck (einheim. Quarzit),eine ventral-basisretuschierte Dreieckspitze (Maasschotterflint)sowie ein Kerbrest (Chalzedon) Abb.1, 1-7).
Weitere Werkzeuge waren: ein Rückenmesser mit Endretusche (Maasschotterflint) und drei Kratzer (1 Maasei, 1 Chalzedon, 1 Maasschotterflint (Abb.1,8-10)).Anhand der Mikrolithen und der Grundformen können die Artefakte in die Mittelsteinzeit datiert werden.
Fundverbleib: einige Exemplare, u.a. Kerbrest im Kreismuseum in Blankenheim (s. Foto 10 mit ausgestellter Schautafel). Die übrige Sammlung wurde von E.Fass nahezu komplett als Dauerleihgabe zur Ausstellung an das Hürten-Museum in Bad Münstereifel abgegeben.
Ausgewertet von Herrn Dr. S.K. Arora
Nachstehend noch einige Aufnahmen von den Artefakten:
papageienschnabel-förmig gebogene Spitze
retuschierter Quarzit-Schaber
li. u. oben re.retuschierte Messerchen
retuschierte Quarzit-Artefakte
Auszug Schautafel im Kreismuseum in Blankenheim
mit einigen der mesolith.Artefakte vom Michelsberg
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen